Knapp 60 Mitglieder konnte Vorsitzender Ludwig Grammer im Gasthaus Golling zur Generalversammlung der Feuerwehr Todtenweis begrüßen.
Moritz Berger berichtete in seiner Funktion als 2. Kassier über die Ein- und Ausgaben des Jahres 2024. Das Jahr konnte mit einem Gewinn abgeschlossen werden.
Der Schriftführer Johannes Schön ließ das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Hier nannte er vor allem die Vereinsaktivitäten wie das Starkbierfest, die Grillfeier sowie den Vereinsausflug an den Bodensee und die Dorfweihnacht.
Der Bericht des ersten Kommandanten Johannes Schübl war von einem ereignisreichen Jahr geprägt. Zu insgesamt 35 Einsätzen wurde die Todtenweiser Wehr alarmiert. Einsatzschwerpunkt war jedoch die Hochwasserlage im Juni des letzten Jahres. Neben der Koordination einer Sandsackfüllstation im Kieswerk Seemüller lag der Einsatzschwerpunkt in der Unterstützung der Nachbarfeuerwehr aus Rehling mit der Hochwasserlage im Ortsteil Oberach. Von der Übungsbeteiligung zeigt sich Schübl sehr zufrieden und auch die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden sehr gut angenommen. Einen großen Dank richtete Schübl an einen Stellvertreter Josef Wackerl. Dieser tritt nach 14 Jahren als 2. Kommandant zurück um sich neuen Aufgaben im Vereinsbereich zu widmen. Große Projekte wie den Bau des Feuerwehrhauses oder die Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges in 2023 fielen in diesen Zeitraum und wurden federführend von beiden erfolgreich umgesetzt. Schübl sieht die aktive Wehr gut aufgestellt und das Arbeiten mit der Mannschaft macht richtig Freude.
Lukas Wackerl berichtete erstmals in seiner neuen Funktion als Atemschutzbeauftragter und schilderte, dass derzeit 25 Geräteträger einsatztauglich sind und im vergangenen Jahr alle erforderlichen Belastungsübungen absolviert haben. In mehreren Einsatzübungen konnte der Ausbildungsstand auf einem hohen Niveau gehalten werden.
Als Jugendwartin berichtete Sonja Wackerl über die Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze durch die Jugendgruppe. Diese Abnahme wurde fehlerfrei absolviert. Gegen Ende des Jahres wurde dann eine neue Jugendgruppe gegründet und das bayerische Jugendleistungsabzeichen erfolgreich abgelegt. Derzeit befinden sich die Jugendlichen in der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur modularen Truppausbildung. Wackerl bedankt sich auch beim Ausbilderteam und ihrem Stellvertreter Andreas Wackerl für die stets gute Zusammenarbeit.
Kreisbrandrat Christian Happach richtete ein Grußwort an die Versammlung. Happach hob die sehr gute Jugendarbeit der Todtenweiser Wehr hervor und erklärte, dass dies die Basis einer funktionierenden Feuerwehrarbeit ist. Er wünscht der Feuerwehr ein ruhiges Einsatzjahr und das alle Feuerwehrdienstleistenden gesund wieder von den Einsätzen zurückkommen.
Der Bericht des Vorsitzenden Ludwig Grammer begann nochmals mit einem kurzen Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr. Grammer blickt anschließend nach vorne und freut sich bereits auf die diversen Vereinsaktivitäten wie die Grillfeier und erstmals auch auf die Durchführung eines Weinfestes im Herbst. Zudem wird der Verein an den Gründungsfesten in Rehling, Langweid und Thierhaupten teilnehmen.
Grammer erklärte weiter, dass seine turnusmäßige Amtszeit in diesem Jahr ausläuft und er sich nach 3 Amtszeiten und 15 Jahren als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl stellen wird. Seine Amtszeit lässt er nochmals Revue passieren. Es war ihm eine Ehre Vorsitzender dieses Vereins gewesen zu sein.
Im Grußwort des Bürgermeisters Konrad Carl bedankt sich dieser bei allen Anwesenden für das hohe ehrenamtliche Engagement und bestätigte den sehr hohen Ausbildungsstand der Feuerwehr Todtenweis. Carl bedankt sich beim scheidenden Vorsitzenden Ludwig Grammer für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. Im Anschluss schlägt Carl der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft und der Kassiere vor. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Unter der Leitung des Wahlvorstandes Konrad Carl wurden Teilneuwahlen der Vorstandschaft durchgeführt. Zum neuen Vorsitzenden wurde einstimmig Josef Wackerl gewählt. Als stellvertretender Kommandant wurde Philipp Specht gewählt. Erster Kassier wird neu Christina Ettinger. Der zweite Kassier Moritz Berger und der zweite Gerätewart Patrick Eberle wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer wird zukünftig Christoforos Tsitsikas in der Vorstandschaft tätig sein.
Carl bedankt sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern und wünscht den neu Gewählten viel Erfolg in ihren Ämtern.
Kommandant Johannes Schübl übernimmt die Ehrungen. In die aktive Wehr wurden nach Vollendung des 18. Lebensjahres Florin Körner, Lena Ivenz, Hannah Rott, Julia Paula und Janina Kreisl aufgenommen.
Des Weiteren wurden Moritz Berger zum Oberfeuerwehrmann sowie Patrick Bürger und Sonja Wackerl zum Löschmeister befördert.
Für 10-jährigen aktiven Dienst werden Moritz Berger, Florian Haberl, Tobias Sattich und Selina Wolf geehrt. Für 20 Jahre aktiven Dienst wird Matthias Escher ausgezeichnet. Für eine 40-jährige aktive Dienstzeit werden Manfred Bachmeir und Ludwig Marquart geehrt.
Zweiter Vorsitzender Peter Wolf richtete Dankesworte an den ehemaligen Vorsitzenden Ludwig Grammer.
Abschließend bedankt sich Ludwig Grammer bei allen Anwesenden, der Wirtsfamilie Golling und allen Weggefährten seiner langen Amtszeit und schließt die Versammlung.
Ehrenkreuz in Silber für Ludwig Grammer
Eine besondere Ehrung nahm Kreisbrandrat Christian Happach im Rahmen der Generalversammlung der Feuerwehr Todtenweis vor. Ludwig Grammer erhielt das Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Aichach-Friedberg. Grammer trat 1993 in die Feuerwehr Todtenweis ein. Bereits 1999 wurde er als zweiter Kassier und später als Schriftführer in die Vorstandschaft berufen. Dieser Vorstandschaft stand er von 2010 – 2025 in drei Amtszeiten als erster Vorsitzender vor. In seiner Amtszeit wurde unter anderem das neue Feuerwehrhaus gebaut, die Vereinsfahne restauriert und das 125- jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Mit dieser Auszeichnung möchte der Verein sich bei Ludwig Grammer für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins bedanken.